Zusatzangebot Teaching Professionals
Workshop "Selbstmanagement für Lehrende"
Die Aufgabenfelder in einer wissenschaftlichen Karriere sind vielfältig. Im Zentrum stehen Forschung und Lehre. Eng damit verbunden sind die Akquise von Drittmitteln, administrative Aufgaben und ein gewisses Engagement in der Selbstverwaltung. Häufig umfasst es auch Mitarbeiterführung, Teamleitung und die Betreuung von Abschlussarbeiten. Der Arbeitsalltag im Wissenschaftsbereich ist in der Regel durch ein relativ hohes Maß an Freiheit gekennzeichnet. Diese bezieht sich sowohl auf die Inhalte, die im Fokus der eigenen Forschung und Lehre stehen, als auch auf den Ort und den Zeitraum der Bearbeitung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind also täglich herausgefordert, angesichts der Fülle der Aufgaben, möglichst treffliche Prioritäten zu setzen und den Arbeitsalltag sinnvoll zu organisieren. Im Zentrum dieses Workshops steht daher die Auseinandersetzung mit den eigenen Zielen, Planungsstrategien und Arbeitsweisen.
Workshopinhalt Teil 1:
Im ersten Teil des Workshops werden Erkenntnisse, Strategien und Methoden vorgestellt, die derzeit als besonders wirksam für ein gelingendes Selbstmanagement gelten. Vor diesem Hintergrund werden wir im Rahmen von kurzen Diskussionen und Übungen die individuelle Situation der Teilnehmenden beleuchten und Verbesserungsmöglichkeiten herausarbeiten.
Workshopinhalt Teil 2:
Nach drei bis vier Monaten findet ein zweiter Teil des Workshops statt. Die im ersten Teil entwickelten Ideen und Strategien können hier gemeinsam auf ihre Praxistauglichkeit geprüft werden. Was hat gut funktioniert? Was noch nicht? In welcher Hinsicht könnte nachgesteuert werden? Hier werden wir mit der Methode der kollegialen Beratung an passgenauen Lösungen arbeiten.
Workshop-Profil
Workshopdauer | zweimal halbtägig (4 AE + 4 AE) Workshop Teil 1: Donnerstag, 2. Juli 9:30 - 13:30 Uhr Workshop Teil 2: Freitag, 23. Oktober 9:00 - 13:00 Uhr |
Trainerprofil
Dr. Regina von Schmeling ist langjährige Trainerin der Hochschuldidaktik und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt Graduate School
Mehr über Regina von Schmeling
Anmeldung
Potsdam Graduate School
WIS | Wissenschaftsetage im
Bildungsforum Potsdam
Am Kanal 47
14467 Potsdam
Postadresse:
Potsdam Graduate School
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
pogs@uni-potsdam.de
Tel.: 0331 977-4130
Fax: 0331 977-4555
PoGS bei Facebook
PoGS-Ansprechpersonen
So finden Sie zu uns